• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Cockpit Medienbildung

Cockpit Medienbildung

  • Cockpit-Übersicht
  • Medien-Steckbriefe
  • Themen & Techniken
  • FAQs

Medienparcours Smartphone-Führerschein

Fit für den Smartphone-Führerschein

Ein Medienparcours schafft die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen Wissen und Fähigkeiten zu aktuellen Themen der Mediennutzung informativ und kreativ zu bearbeiten. Neben einem abwechslungsreichen Programm mit wichtigen Informationen, Erkenntnissen und Tipps erhalten zum Abschluss eine Urkunde und einen Smartphone-Führerschein.

Beschreibung

Die aktuellen Herausforderungen in punkto Digitale Medien und Heranwachsende sind so vielfältig, dass es kaum möglich scheint, sich Zeit zu nehmen, um zumindest die wichtigsten zu besprechen. Mit einem Medienparcours können verschiedenen Themen gleichzeitig bearbeitet werden. An vier Stationen werden in dem hier vorgestellten Parcours die Themenfelder Cybermobbing, Abzocke & Abofallen, Datenschutz & Privatsphäre sowie die Digitale Schule der Zukunft bearbeitet. dabei gibt es jeweils einen Mix aus informativen und kreativ-spelerischen Methoden.

Ablauf

1. Der gemeinsame Start

Alle Teilnehmenden, Projektleitenden und weitere Beteiligte versammeln sich in einem größeren Raum, um gemeinsam in das Projekt zu starten. Die Projektleitenden begrüßen alle Anwesenden und stellen die inhaltlichen Abläufe und das Ziel des Projekts vor. Wichtig sind darüber hinaus organisatorische Hinweise zu Pausen, Räumen und Raumwechsel (in welcher Reihenfolge wird durch die Stationen gewechselt?) Mittels vorbereiteter Listen werden die Teilnehmenden dann auf die Stationen aufgeteilt und erhalten ggf. Namensschildchen (Malerkrepp & Edding).

2. Die Stationen

Zum Medienparcours Smartphone-Führerschein gehören die Steckbriefe »Geld ist (k)ein Spiel?!«, »Cybermobbing: Gemeinsam stark!« sowie »Nummer Drei« und »Nummer Vier«. Diese Stationen können je nach Bedarf auch gekürzt oder um weitere Steckbriefe ergänzt werden. Ein Laufzettel, auf dem alle Stationen vermerkt sind, verleiht dem Projekt einen offiziellen Rahmen und es ist ersichtlich, welche Kinder bereits bestimmte Stationen durchlaufen haben. Idealerweise sollte nach dem Durchlaufen von maximal zwei Stationen eine größere Pause für Essen und Bewegung eingeplant werden.

3. Urkunden und Smartphone-Führerschein

Die Vorbereitung und Fertigstellung von Urkunden und Smartphone-Führerscheinen kann im Vorfeld des Projektes, aber auch währenddessen von ein bis zwei verantwortlichen Personen übernommen werden. Für die Führerscheine werden Profilfotos der Kinder benötigt, die im Vorfeld oder am Projekttag (dann Fotoecke einrichten und Kinder zwischen den Stationen abfangen!) erstellt werden können. Alternativ, wenn keine Fotos gewünscht sind, helfen auch Symbole oder witzige Avatare. Für die Erstellung der Urkunde ist es sinnvoll, eine geeignete Vorlage aus dem Internet heraus zu suchen, die nicht urheberrechtlich geschützt ist. Diese Vorlage kann dann angepasst werden mit dem Logo der Einrichtung, dem Titel des Projektes, Name und Datum des Projektes. Schön ist auch, wenn Leitende der Einrichtung oder Klassenlehrer*innen die Urkunde unterschreiben.

4. Der krönende Abschluss

Nach dem Absolvieren der Stationen treffen sich alle Teilnehmenden erneut in einem Raum. Hier findet die Verleihung der Smartphone-Führerscheine und der Urkunden statt. Zusätzlich können Süßigkeiten den Erfolg über das Bestehen der Herausforderungen versüßen. Ein großes gemeinsames Gruppenfoto besiegelt den Erfolg des Tages und kann in der Einrichtung aufgehängt werden.

Tipps

  • Grundsätzlich eignen sich alle Heranwachsenden im Grundschulalter als Zielgruppe für diesen Medienparcours. Die Umsetzung ist sowohl im Klassenverbund, als auch in der freien Kinder- und Jugendarbeit sowie auf Freizeiten, im Rahmen von Projekttage und Events möglich. Wichtig ist, dass an den einzelnen Stationen idealerweise 5-7, jedoch nicht mehr als 10 Kinder gleichzeitig aktiv sind.
  • Für die zeitgleiche Umsetzung der einzelnen Stationen in einem Durchlauf von vier Etappen wird pro Station Personal benötigt. Dabei sollten mindestens 2-3, idealerweise 4 Personen als Stationsverantwortliche planbar sein, die sich jeweils um unterschiedliche Aufgaben (Technik, Vortragen, Fotografieren etc.) kümmern.
  • im Idealfall stehen vier Räume (ein Raum pro Station) plus ein großer Raum (Aula, Festsaal o.ä.) zur Verfügung. es besteht auch die Möglichkeit, Räume zu teilen, dann ist aber mit mehr Störungen zu rechnen. Zeitlich ist pro Station eine Stunde einzuplanen, wenn mehr Zeit zur Verfügung steht, ist das noch besser. Auch für den Wechsel zwischen den Stationen und Pausen für Frühstück, Mittag oder Toben muss Zeit eingeplant werden.
  • Grundsätzlich können die Stationen in ihrer Anzahl und in der inhaltlichen Umsetzung variiert und verändert werden. Es sind mehr Stationen möglich, wenn mehr Zeit zur Verfügung steht, genauso wie auch drei Stationen ausreichen würden. Welche Technik und Materialien an den einzelnen Stationen benötigt wird, ist in den zugehörigen Steckbriefen vermerkt.
  • Für die Dokumentation des gesamten Medienparcours empfiehlt es sich, eine Person für die Dokumentation des Projekts verantwortlich zu machen. Das Fotografieren an den einzelnen Stationen, das Verfassen eines kleinen Textes für Homepage oder Soziale Medien etc. würden dann zu den Aufgaben gehören. Achtung: Vorher Fotoerlaubnis einholen!
    • 6-10 Jahre,
    • 10-14 Jahre
    • Apps,
    • Internet,
    • PC/Laptop,
    • Smartphone,
    • Tablet
    • 1 Tag,
    • 1 Woche
    • Datenschutz & Privatsphäre,
    • Gesellschaftliches Mitgestalten,
    • Persönlichkeit & Entwicklung,
    • Integration & Miteinander,
    • Lebensräume

Materialien

  • Kostenloses Grafikprogramm (z.B. GIMP)
  • MS-Word
  • Drucker
  • Laminiergerät
  • Schere
  • Namensliste der Kinder
  • Bilder der Schüler
  • Fotokamera

Weiterführende Links

Integration und Miteinander
Datenschutz und Privatsphäre
Gesellschaftliches Mitgestalten

GASTSTECKBRIEF

Das Projekt entstand im Seminar »Medienpädagogik“ im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Erfurt

Dozentin: Dr. Iren Schulz.

Kontakt und weitere Infos unter www.irenschulz.de

Diese Steckbriefe gehören zum Medienparcours:

  • Geld ist (k)ein Spiel?!
  • Cybermobbing: Gemeinsam stark!
  • Schütze deine Daten!
  • Smart School?! Digitale Medien in der Schule

Download Laufzettel

Download Urkunde

Downlad Führerschein


zurück

Footer

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 · Genesis Cockpit on Genesis Framework · WordPress · Anmelden