Computerspiele in der pädagogischen Praxis
Digitale Spielewelten sind für Kinder und Jugendliche spannend, reizvoll und motivieren. Dabei geht es nicht nur um Spielspaß, sondern auch um Selbstbestimmung und Mitverantwortung. Das Projekt »GamesLab« schließt kreatives und spielerisches Handeln genauso ein wie das Mitmischen an Diskursen über Computerspiele.Die Heranwachsenden wurden über Werkstätten zu Computerspielen angesprochen und motiviert, sich selbst einzubringen und Materialien zu entwickeln, die ihre Sicht auf Computerspiele, verbunden mit Fragen, Anregungen und Handlungsempfehlungen, darstellen.Beschreibung
Im Verlauf eines zweijährigen Modellprojekts wurden durch das JFF im Auftrag des Bayerischen Familienministeriums medienpädagogische Projekte zum Thema digitale Spielwelten durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert. Die in GamesLab entwickelten und erprobten Methoden lassen sich unterschiedlich kombinieren und in unterschiedliche Settings integrieren. Sie eignen sich sowohl als Einstieg in ein Projekt als auch als alleinstehende Methode.
Im Onlinebereich des Materials finden Sie zu jeder Methode ein eigenes Methodenblatt mit konkreten Beschreibungen möglicher Zielgruppen, des Ablaufs, Bedarfs an Material und Technik sowie möglicher Varianten. Das Spektrum an Methoden und Materialien umfasst unterschiedliche Zeiträume und Aufwände, es gliedert sich in folgende Bereiche:
1. Pass to Play! – Spielerische Methoden
2. Give Away – Selbstläufer und Arbeitsblätter
3. Make & Create – Aktive Medienarbeit, Produktion
4. Diskurs & Talk – Gamer*innen ins Gespräch bringen
Tipps
Die Plattform des JFF zu Computerspielen bietet auch weitere Anregungen, Softwareempfehlungen und methodische Ansätze zum Thema Computerspiele und Bildung:
Hinweis
Das Projekt »GamesLab« verfügt über eine umfangreiche Material- und Methodensammlung, die hier nicht im einzelnen dargestellt wird. Alle Informationen und Ergebnisse finden sich auf der Projektwebsite des Angebots.