• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Cockpit Medienbildung

Cockpit Medienbildung

  • Cockpit-Übersicht
  • Medien-Steckbriefe
  • Themen & Techniken
  • FAQs

Apps in der Aktiven Medienarbeit

Was steckt in diesem Thema?

Als eine Methode der handlungsorientierten Medienpädagogik setzt die Aktive Medienarbeit auf die produktive und kreative Nutzung von Medien. In Kleingruppen eigene mediale Produkte zu entwickeln und dabei medienbezogene Reflexionsprozesse und Gestaltungsfähigkeiten anzustoßen, sind die Hauptziele dieser Methode. Dabei können sämtliche Mediengeräte und -anwendungen zum Einsatz kommen: vom Fotoapparat über die Videokamera bis hin zu Zeitung, Radio oder Fernsehen. Mit dem Erfolg des Smartphones als digitaler Alleskönner und mit der Internetflatrate für Onlineanwendungen haben sich die Apps in der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durchgesetzt.

Für die medienpädagogische Arbeit bieten Apps mehrere Vorteile. Erstens erleichtern sie die technische Umsetzbarkeit von Projektideen oder Unterrichtsvorhaben. Es ist nicht erforderlich, viele Geräte oder besondere technische Qualifikationen mitzubringen, um ein aktuelles Projekt umzusetzen. Zweitens ist es auch mit einem überschaubaren finanziellen Budget sehr gut möglich, mit Apps medienpädagogisch zu arbeiten. Drittens sind schließlich knüpfen Apps in der Aktiven Medienarbeit an die Lebenswelten der Teilnehmenden an und erleichtern ihnen den Zugang zu komplexen Themen oder praktischen Anwendungen. So lassen sich bereits in kurzer Zeit kleine Trickfilme drehen, Comics erstellen oder digitale Schnitzeljagden veranstalten. Die medialen Produkte lassen wiederum einfach und zeitnah veröffentlichen oder weiter bearbeiten. Im Vergleich zu diesen Vorteilen stellen beispielsweise die Fragen nach dem Datenschutz oder die Entscheidung für das eine oder andere Betriebssystem (Android oder iOS) eine Herausforderung dar.

Tipps zum Weiterlesen

Im Medienpädagogik Praxis-Blog ist die Bedeutung von Apps in der medienpädagogischen Arbeit noch einmal zusammengefasst. Ein weiterer Text, der darüber hinaus die Fragen nach »Bring your own device» stellt, die Unterschiede zwischen den Betriebssystemen anspricht und auf weitere Seiten verlinkt, findet sich bei Mediale Pfade. von In der Toolbox des JFF sind pädagogisch wertvolle Apps für verschiedenen Anwendungsbereiche aufgelistet und erläutert. Darüber hinaus werden Hinweise zu rechtlichen Fragen und Lizenzierungsmöglichkeiten von Medienprodukten gegeben.

Apps die vor allem in den Projekten des Landesfilmdienst Thüringen e.V. zum Einsatz kommen, die auf den Tablets im Koffer Medienbildung installiert sind und für die Umsetzung einzelner Mediensteckbriefe benötigt werden, sind:

Musik & Ton

Sketch a Song: Die App für iOS und Android-Geräte verbindet kreatives Ausmalen mit dem Erstellen von Geräuschen und Melodien. Vor allem geeignet für Grundschulkinder und zur Schulung von Farb- und Klangwahrnehmung. Sketch a Song ist kostenfrei und beinhaltet InApp-Käufe.

Toc and Roll: Die App ermöglicht Kinder den kreativen Umgang mit Geräuschen, Tönen und Klängen. Neben dem Erschaffen eigener Melodien, können Stimmen und Geräusche aufgezeichnet werden. Die App Toc and Roll ist frei von In-App-Käufen und für iOS-Geräte erhältlicg.

Launchpad: Die Musik-App richtet sich an die etwas älteren Kinder und setzt und auf den spielerischen Umgang mit elektronischer Musik und das Gestalten von Soundcollagen. Launchpad ist kostenfrei und enthält In-App-Käufe.

Sehen & Lesen

  • Book Creator: Mit der App lassen sich eBooks gestalten, wobei sich das Programm an Einsteiger und Grundschulkinder richtet, aber auch für Ältere und Profis geeignet ist. Book Creator ist eine kostenpflichtige  App  für  alle  Plattformen .  Die  App ist vielfältig einsetzbar und  kann für  die  Erstellung  von Portfolios,  Berichten, Dokumentationen usw. genutzt werden. Die Anwendung ist für iOS-Geräte nutzbar und kostenpflichtig, stellt aber eine kostenfreie Demoversion bereit.

Bilder in Bewegung

Quiver: Die App lässt Zeichnungen zum Leben erwecken und verbindet tatsächlichen Zeichnen mit den spielerischen Möglichkeiten von Augmented Reality. Vor allem für jüngere Kinder geeignet, die ihre selbst gestalteten Kunstwerke lebendig werden lassen wollen. Bei Quiver müssen die dazugehörenden Malvorlagen (Packs) genutzt werden, die teilweise kostenfrei, teilweise kostenpflichtig sind. Für iOS und Android verfügbar (enthält InApp-Käufe).

Pic Collage: Kostenfreie App für iOS und Android zum Erstellen von Fotocollagen aus der eigenen Fotobibliothek oder aus dem Internet sowie direkt über die Fotokamera. Die ausgewählten Bilder lassen sich beliebig stapeln, in der Größe verändern und drehen. Außerdem können die Collagen mit Texten und Stickern erweitert werden.

Comic Life: Orientiert sich an dem Format der Fotostory und ermöglich es, auf einfache und sehr ansprechende und kreative Weise, Fotos in Szene zu setzen und eine Geschichte zu erzählen. Mit umfangreichen Comic-Vorlagen und vielfältigen Bearbeitungsoptionen. Für PC als Software (30 Tage kostenfrei nutzbar, für Mac und Windows) oder als App (kostenpflichtig, nur für iOS).

Stop Motion: Einen kleinen Trickfilm erstellen und dabei Bild- und Tonbearbeitung in einer App umsetzen. Lässt sich gut mit iMovie verbinden und bietet dann noch mehr Möglichkeiten: jeweils für Android & iOS, kostenfrei, In-App-Käufe möglich.

Erkunden & Spielen

Actionbound: Die Anwendung setzt auf digitale Schnitzeljagden und Erkundungstouren zu allen Themen unserer Lebens- und Sozialwelt. Die so genannten multimedialen Erlebnistouren oder »Bounds« können über verschiedene Spielelemente auf einer Website erstellt und dann auf mobilen Geräten gespielt werden. Kombiniere lassen sich Rätsel, Herausforderungen und Medieninhalte mitGPS-Locations, QR-Codes und Mini-Games. Im Mittelpunkt steht die spielerischen Vermittlung von Lerninhalten in Bildung und Ausbildung oder auch der Spaß mit Freunden und Familie. Actionbound ist werbefrei und stellt verschiedene Lizensierungsoptionen bereit.

Draw Your Game: Die App setzt auf den kreativen Umgang mit der Begeisterung fürs Gaming bei Kindern und Jugendlichen. Mit Draw Your Game können eigene kleine Jump and Run-Spiele über das Einscannen selbst gezeichneter Spielverläufe erstellt werden. Es können verschiedene Zeichnungen miteinander kombiniert werden und es gibt unterschiedliche Modi des Spielverlaufs (Flucht oder Zerstörung). Die App wird für Android sowie iOS angeboten und ist (begrenzt) kostenfrei nutzbar. 

Scratch: Scratch ist eine visuell basierte Programmiersprache und ein Editor, über den bereits Grundschulkinder eigene Codes schreiben und darüber kreative Anwendungen, Erfindungen und Games erstellen können. Für Scratch existieren bereits zahlreiche Materialien für den Einsatz im Unterricht und in der Kinder- und Jugendarbeit, direkt auffindbar auf der Website des kosten- und werbefreien Angebots.

Apps (engl. für »Application«) sind kleine Anwendungen, mit denen sich die Funktionalität eines digitalen Endgeräts erweitern lässt. Sie können in App-Stores für Smartphone oder Tablet heruntergeladen und installiert werden. Es gibt kostenfreie und kostenpflichtige Varianten, die mit Werbung versehen sind oder erweiterte Zusatzfunktionen über In-App-Käufe enthalten können.

Footer

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 · Genesis Cockpit on Genesis Framework · WordPress · Anmelden