Beschreibung
Gut und sicher mit digitalen Medien umgehen zu können, betrifft heute Kinder, ihre Eltern und Erziehende in Kita, Schule und Kinder- & Jugendarbeit. Vor diesem Hintergrund spricht das Projekt »Digital – voll normal?!« die Mediennutzung dieser Zielgruppen an und bietet in Workshops und Elternabenden die Möglichkeit, über Medienerlebnisse und Nutzungsweisen ins Gespräch zu kommen.
Ablauf
1. Einführung
Für den spielerischen Einstieg stellen sich die beteiligten Personen gegenseitig vor und es werden alle nötigen Regeln des Projekts geklärt. Wichtig im Einstieg ist die Abfrage der Nutzungspräferenzen verschiedener Medien. Zusätzlich sollte die Zeit genutzt werden, um unbekannte Begriffe im Vorfeld zu klären.
2. Umsetzung
In der Phase der Umsetzung werden Erfahrungshintergründe und eigene Nutzungsmotive verschiedener Medien der Teilnehmenden ausgetauscht. Die Faszination digitaler Medien sowie deren Herausforderungen kann ebenfalls zum Gegenstand gemacht werden. Ergänzend gibt es eine soziometrische Übung zum Verhalten im Internet.
Ab Klasse 5: Zu diesem Zeitpunkt kann ein Filmbeitrag zum Thema »Sucht« in das Projekt eingebunden werden. Eine darauffolgende Diskussion bietet die Möglichkeit,Schutzfaktoren zu erörtern. Den Schilderungen der Erlebniswelten durch die Schüler*innen wird genügend Raum gegeben. Kreative und interaktive Methoden können zur Meinungsbildung und Teamarbeit anregen und die Präsentationsfähigkeiten fördern.
3. Abschluss
Als Abschluss steht die spielerische Wissensvermittlung im Fokus. Angesprochene Themen werden verfestigt und einige Punkte werden vertieft behandelt. In der Reflexions- und Feedbackrunde haben alle Schüler*innen die Möglichkeit zu Wort zu kommen.
Tipps
- Zeit & Personal: Das Projekt wird in Schulen ab Klasse 3 angeboten. Die Workshops können bei Bedarf gekürzt und die Inhalte der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden (unter Berücksichtigung von Aufmerksamkeitsspanne und sprachliche Barrieren). In Kombination mit den Workshops bieten wir Elternabende an Schulen an, die ebenfalls der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden können. Im Bereich der Kindertagesstätten bieten wir derzeit Elternnachmittage/ -abende zum Thema »Gesundes Aufwachsen mit Medien von Anfang an« an. Wir sind außerdem offen für weitere Ideen für Eltern-Medien-Bildung.
- Umsetzung: Die Anwesenheit und Begleitung mind. einer Lehrkraft hilft bei der Umsetzung des Projekts. Bei einer großen Anzahl an Schüler*innen ist es sinnvoll, auf einen zweiten Raum zurück zu greifen, um die Teilnehmenden bei Bedarf aufzuteilen. Im Vorfeld gilt es auf Transparenz im Kollegium und klare Absprachen bei der Vorbereitung zu achten.