• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Cockpit Medienbildung

Cockpit Medienbildung

  • Cockpit-Übersicht
  • Medien-Steckbriefe
  • Themen & Techniken
  • FAQs

Bildergeschichten »Malen-Erzählen-Aufnehmen«

Ein Filmprojekt mit und für Toleranz

Geschichten sind Fantasiewelten, die Große und Kleine bewegen. Dieses Projekt will dazu anregen, sich anhand von selbst ausgedachten Geschichten mit Toleranz und Miteinander auseinanderzusetzen. Die Handlung soll entwickelt, gemalt und auf Video festgehalten werden.

Beschreibung

Das Fernsehen gilt bei Kindergarten- und Grundschulkindern als absolutes Lieblingsmedium. Die Faszination an Geschichten soll aufgegriffen werden, um selber einen einfachen Film zu gestalten. Angeregt durch ein Filmbeispiel soll in einer Gruppe eine Geschichte ausgedacht werden, in der es um Toleranz und Respekt untereinander geht. Diese Geschichte soll dann in einzelnen Schritte auf verschiedene Blätter Papier aufgemalt werden und von den Kindern erzählt werden. Die Bilder werden dann abgefilmt und das Erzählte wird aufgenommen.

Ablauf

1. Einführung
Als Einführung in das Thema bietet es sich an, einen Kurzfilm zu zeigen. Unter »Weiterführende Infos« stehen Tipps zur Auswahl.
Anhand des Films können Handlungsstrukturen gemeinsam entdeckt werden: Welche Figuren gibt es? Wie ist der Aufbau der Geschichte? Was macht die Geschichte interessant? Wie ist die Lösung des Problems? Usw.

2. Entwicklung einer Geschichte
Anhand der Ergebnisse aus der Analyse wird selber eine eigene kleine Geschichte entwickelt: Wer sind die Hauptfiguren? Was passiert? Wie reagieren die Figuren? Gibt es eine überraschende Wendung?

3. Storyboard
Die Geschichte wird in einzelne Abschnitte unterteilt und per Skizze Blätter vorbereitet, die quasi als Storyboard dienen.

4. Malen
Die Kinder malen nun die einzelnen Bilder entsprechend des Storyboards aus

5. Üben und Aufnehmen
Die Bilder werden mit Kamera (und Stative) aufgenommen während die Kinder den dazugehörigen Teil der Geschichte erzählen.

6. Präsentation
In einer Präsentation wird der Film gemeinsam angeschaut

Alternative:
Als Alternative zum gleichzeitigen Aufnehmen von den Bildern und dem Erzählten, kann dies auch hintereinander stattfinden. In diesem Fall erhöht sich der Aufwand in der Nachbereitung, die Durchführung während des Projekts wird aber vereinfacht.

Tipps

  • Eine Auswahl an Kurzfilmen zu dem Thema lassen sich in Medienstellen ausleihen
  • Die Bildaufnahmen können auch auf einem Fotoapparat mit Videofunktion aufgenommen werden. Wichtig ist, dass ein Stativ verwendet wird.
  • Wenn Bild und Ton getrennt aufgenommen werden, können auch Fotos der Bilder gemacht werden, um diese am Computer zu vertonen
    • Altersgruppe,
    • Medium,
    • Dauer,
    • Thema
    • 3-6 Jahre,
    • 6-10 Jahre
    • Audio,
    • Film und Fernsehen,
    • Stift und Pinsel,
    • Video
    • 1 Tag,
    • Mehrere Tage
    • Gesellschaftliches Mitgestalten,
    • Persönlichkeit & Entwicklung,
    • Integration & Miteinander

Materialien

  • DVD-Player, Beamer, Lautsprecher, Leinwand
  • Flipchart, Papier und Stifte
  • Videokamera mit Mikrofon und Stativ (Alternativ: Fotoapparat mit Videofunktion)
  • Laptop mit Videosoftware

Weiterführende Links

Persönlichkeit & Entwicklung
Integration und Miteinander
Gesellschaftliches Mitgestalten
Tipps für aktive Medienarbeit
empfohlene Software
lizenzfreie Musik und co.
Experten und Einblicke

Eine Reihe guter Kurzfilme für Kinder finden Sie beim Bundesverband Jugend und Film:
www.durchblick-filme.de/kurzfilme/

Zur Ausleihe wählen Sie ein Medienzentrum in ihrer Nähe. Für Thüringen z.B. auf dem Thüringer Schulportal

Außerdem gibt es vom Bundesverband Jugend und Film eine Auswahl von Filmen speziell für die Flüchtlingsarbeit mit Ansprechpartnern in jedem Bundesland:
http://www.bjf.info/projekte/cinemanya

Ein Steckbrief des

Download PDF

zurück

Footer

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 · Genesis Cockpit on Genesis Framework · WordPress · Anmelden