• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Cockpit Medienbildung

Cockpit Medienbildung

  • Cockpit-Übersicht
  • Medien-Steckbriefe
  • Themen & Techniken
  • FAQs

Trickfilmprojekt »Jetzt filmen wir!«

«Der Fernseher ist das Leitmedium der Vor- und Grundschulkinder. Vor allem Trickfilmserien erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese Faszination greift das Trickfilmprojekt auf. Bei der selbstständigen Produktion lernen Kinder nicht nur, wie man Medien kreativ einsetzen kann, sondern blicken hinter die Machart von Filmen und erkennen dadurch bestimmte Wirkungsmechanismen von Bild und Ton sowie verbessern ihre Fähigkeit, Realität und Fiktion zu unterscheiden.

Beschreibung

In diesem Workshop lernen die Kinder, wie ein Trickfilm funktioniert. Anhand von ausgewählten Trickfilmbeispielen werden Formate und unterschiedliche Macharten diskutiert. Nach einer gemeinsamen Geschichtenfindung produzieren die Kinder selbst einen eigenen Animationsfilm – mit selbstgebastelten Figuren, selbstgemalten Hintergründen und selbständiger Aufnahme. Am Computer wird der Trickfilm dann nachbearbeitet und gemeinsam präsentiert.

Ablauf

  1. Jedes Kind malt seine Lieblingstrickserie oder einen Lieblingshelden. Danach stellt jeder seinen Helden vor. Dabei sollen die anderen Kinder erst erraten, um welche Serie bzw. welchen Helden es sich handelt. Das Kind erzählt dann noch genauer, warum es die Serie bzw. den Helden ausgewählt hat und warum ihm dieser gut gefällt.
  2. Vorstellung verschiedener Trickfilmarten (Knet-, Zeichen-, Puppen-, Lege-, Brick-/Legotrick, Schattenspiel, Sand-auf-Glas- oder Öl-auf-Glas-Animation, Computeranimierter Trick) durch entsprechende Videobeispiele. Zu jedem Beispiel sollen Kinder die Machart erraten bzw. erklären. Dabei soll zum Schluss jedes Kind wissen, wie ein Trickfilm gemacht wird und wie aus einzelnen starren Bildern bewegte Bilder werden.
  3. Gemeinsam entscheiden, welche Art von Trickfilm man produzieren will (Lego-, Lege- oder Knettrick).
  4. Kinder basteln Daumenkino als erster kleiner Trickfilm, um das Prinzip des Trickfilms zu verinnerlichen.
  5. Gemeinsames Ausdenken einer Geschichte und Festhalten der Geschichte im Storyboard.
  6. Sammeln und Festhalten der notwendigen Hintergrundbilder, der Figuren, der Requisiten und evtl. Töne und Geräusche. Aufteilen, welches Kind welche Bestandteile des Trickfilms bastelt/malt/sucht.
  7. Aufnahme der einzelnen Szenen mittels Fotokamera oder Videokamera und Laptop nach Storyboard. Dabei bekommt jedes Kind eine feste Rolle (z.B. Aufnahme, Regisseur, Bewegen der Figuren). Prinzip des Trickfilms ist dabei: Bild machen, Figuren ein kleines Stück bewegen, Bild machen, Figuren ein kleines Stück bewegen,… (Achtung: Die Bewegung darf dabei nicht zu groß sein, sonst springt das Bild im Film. Am besten mal mit den Kindern ausprobieren.)
  8. Nachbearbeitung und Fertigstellung des Trickfilmes am Computer. Je nach Alter der Kinder, selbstständig und aufgeteilt nach Szenen oder durch einen Erwachsenen.
  9. Gemeinsame Präsentation des Filmes.

 

 

Tipps

  • Zahlreiche Trickfilmbeispiele lassen sich bei YouTube finden
  • Die Foto- oder Videokamera muss auf einem Statif fest eingerichtet werden, damit sie sich während der Produktion nicht bewegt.
  • Mit der Trickfilmproduktion können unterschiedlichste Themen und aktuelle Problem behandelt oder vertieft werden (z.B. Anderssein, Mobbing, Natur, Verfilmung von bestehenden Geschichten und Büchern)
  • Die Hintergrundmusik und die Geräusche können auch von den Kindern selbstproduziert und aufgenommen werden
  • Der Trickfilm kann in einer größeren Gruppe (z.B. mit Eltern oder der Schule) präsentiert werden. Hierbei können Kinder auch die Bewerbung des Filmes übernehmen (z.B. Malen der Plakate, Schreiben der Einladungen)
    • 3-6 Jahre,
    • 6-10 Jahre
    • Audio,
    • Film und Fernsehen,
    • Stift und Pinsel,
    • Video
    • 1 Tag,
    • Mehrere Tage
    • Persönlichkeit & Entwicklung

Materialien

  • Flipchart und Vorlagenpapier für die Ideen und das Storyboard
  • Bastelutensilien für die Figuren und Hintergründe (z.B. Buntpapier, Naturmaterialien, Stifte, Kleber, Schere,…)
  • Stativ und Video- oder Fotokamera
  • Laptop mit Videosoftware
  • lizenzfreie oder selbstproduzierte Hintergrundmusik und Geräusche

Weiterführende Links

Integration und Miteinander
Gesellschaftliches Mitgestalten
Tipps für aktive Medienarbeit
empfohlene Software
lizenzfreie Musik und co.

  • »Trickboxx – Ein Leitfaden für die Praxis« der Landesmedienanstalt Nordrhein-Westfalen
  • Ausleihmöglichkeiten der Trickkiste oder der Aufnahmetechnik über Medienzentren: Siehe Experten und Einblicke

Ein Steckbrief des

Download PDF

zurück

Footer

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2025 · Genesis Cockpit on Genesis Framework · WordPress · Anmelden