• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Cockpit Medienbildung

Cockpit Medienbildung

  • Cockpit-Übersicht
  • Medien-Steckbriefe
  • Themen & Techniken
  • FAQs

Fotostory - Deine Welt aus meinen Augen

Mit Fotos eigene Geschichten erzählen

Geschichten in Form von Foto-Dia-Shows oder Foto Comics zu erzählen, sind eine ideale Möglichkeit, um kreativ zu werden und andere Lebenswelten kennenzulernen.

Beschreibung

Fotostorys oder Fotocomics verbinden die Möglichkeiten der Fotografie mit denen von Bewegtbildern: Man kann eine Handlung entwickeln und sie so komprimiert darstellen, dass der Betrachter sich auf das Wesentliche konzentrieren kann. Gleichzeitig bleibt die Umsetzung im Vergleich zu Videoproduktionen viel einfacher. Für Fotostorys reichen einfache Videoschnittprogramme, für Fotocomics bietet sich das Programm »Comic Life« an.

Ablauf

1. Kennenlernspiel
Jeder Teilnehmende überlegt sich ein Adjektiv, das mit dem gleichen Buchstaben wie sein Vorname beginnt und ihn charakterisiert.
Dies kann als Gedächtnisspiel aufgebaut werden, indem der nächste im Kreis die Namen seiner beiden Vorgänger wiederholt, bis der letzte alle Namen aus dem Kreis aufsagen muss.

2. Einführung in die Funktionen des Fotoapparates

  • Wie zoome ich?
  • Wie stelle ich den Blitz an/aus?
  • Wie schaue ich mir die Fotos nochmal an?

Worauf muss man achten?

  • Perspektive
  • Licht
  • Bildgestaltung: Vordergrund, Hintergrund

3. Wie ist das Programm Comic Life aufgebaut?

  • Eine Einführung finden Sie hier oder über die Webseite Comic Life
  • Beispielhafte Vorstellung der Funktionen im installierten Programm

Alternative für Fotostorys: Einführung in ein Videoschnittprogramm. Siehe hierfür Empfohlene Software. Stichwort: Video

4. Storyentwicklung
Ausgehend von den Charakterbeschreibungen aus dem Kennenlernspiel wird eine Handlung entwickelt:

  • Brainstorming in Kleingruppen bis 5 Personen auf einem großen Blatt Papier: Was könnte passieren, wenn die unterschiedlichen Charaktere aufeinandertreffen?
  • Aufsuchen der möglichen Drehorte, um sich vor Ort zu überlegen wie die Handlung sich entwickeln könnte und wie man dies darstellen könnte
  • Grobes Skizzieren der Einstellungen in Form eines einfaches Storyboard

5. Fotoshooting
Aufteilung der verschiedenen Rollen für das Fotoshooting: Wer sind die Schauspieler? Wer fotografiert? Möglicherweise ist auch ein Wechsel des Fotografen möglich. Planung und Durchführung des Shootings anhand des Storyboards.

6. Bearbeiten der Fotos
in »Comic Life« oder einem Videoschnittprogramm. Siehe Punkt 3.

7. Präsentation der Ergebnisse

Tipps

  • Fotostorys in Form eines Videos bieten sich an, um sie auch mit Musik zu hinterlegen und als Fotofilm zu präsentieren
  • Fotocomics bieten die Möglichkeit als Buch präsentiert und vervielfältigt zu werden

 

    • Altersgruppe,
    • Medium,
    • Dauer,
    • Thema
    • 6-10 Jahre,
    • 10-14 Jahre,
    • 14-18 Jahre
    • Apps,
    • Fotografie,
    • PC/Laptop,
    • Tablet
    • 1 Tag,
    • Mehrere Tage
    • Persönlichkeit & Entwicklung,
    • Integration & Miteinander

Materialien

  • Papier und Stift(e)
  • Fotoapparat(e)
  • PC/ Laptops oder Tablets mit einem Videoschnittprogramm oder «Comic Life»
  • Präsentationstechnik
  • gegebenenfalls Drucker

Weiterführende Links

Persönlichkeit und Entwicklung
Integration und Miteinander
Lebensräume
Tipps für aktive Medienarbeit
empfohlene Software

  • Das Programm «Comic Life» gibt es auch als 30 Tage DemoVersion mit vollem Funktionsumfang. Download
  • »Comic Life« gibt es auch als iOS-Version für Tablets für ca. 5 €
  • Viele Projektideen und weitere Infos findet man auf der Webseite von »Comic Life«
  • Eine Einführung in das Programm findet man hier

Download PDF

zurück

Footer

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 · Genesis Cockpit on Genesis Framework · WordPress · Anmelden