Unterwegs durch die Zeit – gemeinsam.multimedial.kreativ
Wenn Senioren und Kinder zusammenkommen, gibt es immer eine Menge zu erzählen. In dem Modellprojekt »Zeitreise« wird Kindern und Senior*innen die Möglichkeit gegeben, sich zu begegnen und gemeinsam die verschiedensten Medien zu nutzen, ihre Geschichten und Gedanken zu erzählen, zu gestalten und medial auszudrücken.Beschreibung
Insbesondere der Bereich Medien wandelt sich so schnell, dass durch die bereits gesammelten Erfahrungen der Senioren und dem Weltentdecken der Kinder ein gemeinsamer Austausch zu Stande kommt. Kinder nähern sich klassischen Medien an und Senior*innen können ihre erlebten Geschichten, bspw. aus ihrer Kindheit oder zu den damaligen Medien mit den Kindern teilen. Der Steckbrief bietet ein spannendes Miteinander zu einem in der heutigen Zeit sehr relevantem Thema. Über die Gespräche und Diskussionen entsteht ein Erfahrungsaustausch, der Reflexionen über Nutzungsweisen und die Bedeutung von Medien in einer Gesellschaft und zu bestimmten Lebensphasen zulässt.
Ablauf
Das Projekt gliedert sich in fünf Phasen.
1. Phase: »Wir erzählen deine Geschichte« Als erstes gilt es, sich Kennenzulernen, die bisherigen Medienbiografien auszutauschen und anschließend auf eine mediale Zeitreise zu gehen. Dabei spielen die Geschichten der Senior*innen im Vergleich zur heutigen Kindheit eine besondere Rolle. Anschließend geht die Phase über in die gemeinsame Ideenfindung und Geschichtenentwicklung. Mehr dazu im Leitfaden »Wir erzählen deine Geschichte« in der InfoBox.
2. Phase: »Bilder der Kindheit« Diese Phase beginnt mit der technischen Annäherung an die damalige Zeit mit alten Fotoapparaten und Diaprojektoren. Gemeinsam durchlaufen die Teilnehmenden medienpädagogische Methoden zum Medium Foto entwickeln Fotorätsel, Fotocollagen und eine Foto-Geschichte. Mehr dazu im Leitfaden »Bilder der Kindheit« in der InfoBox.
3. Phase: »Klang der Kindheit« In dieser Phase geht es verstärkt um das Thema Audio. Auch hier findet eine technische Annäherung an die damalige Zeit mit Tonbandgerät o.ä. statt. Die Aufgaben ähneln denen aus Phase 2: medienpädagogische Methoden zum Medium Audio, Umsetzung einer Hörgeschichte, eines Hörspiels, einer Klangcollage, einer Radiosendung oder eines anderen auditiven Ergebnisses. Mehr dazu im Leitfaden »Klang der Kindheit« in der InfoBox.
4. Phase: »Kino der Kindheit« In dieser Phase steht das Bewegtbild im Fokus. Es geht um die Zusammenführung der Medien Foto und Audio, die technische Annäherung an die damalige Zeit mit alten Videokameras und Filmabspielgeräten, medienpädagogische Methoden zum Medium Film und die Umsetzung eines filmischen Ergebnisses. Mehr dazu im Leitfaden »Kino der Kindheit« in der InfoBox.
5. Phase: »Wir erzählen unsere Geschichte« In der letzte Phase gilt es die Ergebnisse in einer großen öffentlichen Runde zu präsentieren. Die Kinder und Senioren leiten zur Einstimmung Mini-Workshops für Besucher an. Die Ausstellung geschichtlicher Mediengeräte wird mit Informations-Angeboten zur Medienarbeit erweitert. Die Fotoreihe »Kinder treffen auf alte Medien« ergänzt die gemeinsame Präsentation der entstandenen Ergebnisse (Fotoreihe, Hörspiel, Kurzfilm).
Tipps
- Zeit & Personal:Das Projekt erstreckt sich über mehrere Monate. Die reine Projektzeit ist auf 3 Wochen und einen abschließenden Präsentations-Tag ausgelegt. Um die Teilnehmenden adäquat zu unterstützen, bedarf es in dieser Zeit zweier Medienpädagogen, einem Ansprechpartner/Organisator für die Senior*innen und eines oder zweier Erzieher*innen für die Kita-Kinder.
- Umsetzung: Genaue Absprachen und gute Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern sind bei der Umsetzung unerlässlich. Es sollte ausreichend Zeit in allen Phasen eingeplant werden. Angenehme Räumlichkeiten und Zeit für Pausen (drinnen und draußen) unterstützen tiefgreifende Projektarbeit.
- Erweiterung: Ein Ausbau ist jederzeit möglich, z.B. Erweiterung mit Printmedien (Erstellen einer Zeitung), mit Onlinemedien (Erstellen eines Blogs/Page/etc.), mit Apps (Erstellen einer Rallye)
- Weitere Linktipps gibt es für die medienpädagogische und crossmediale Arbeit (z.B. medienpaedagogik-praxis.de), für die medienpädagogische Arbeit im Fotobereich (z.B.
www.kamerakinder.de, www.knipsclub.de) und für die medienpädagogische Arbeit im Audiobereich (z. B. www.auditorix.de, www.audiyou.de, www.audiyoukids.de, www.ohrenspitzer.de)